Heute will ich mal ein kleines anerkanntes Tool zur Bandbreitenmessung vorstellen. iperf
ist der Name und Bandbreiten-/Durchsatzmessung die Aufgabe. Es ist eine client/server Applikation, also muss es auf beiden Seiten installiert sein. Um diesen kleinen Kerl zu installieren, habe ich das Standard-Repository von dem System genutzt, auf dem ich mich befand. Auf einem RHEL muss man sich das Repo: epel-repo hinzufügen. Auf ubuntu or debian nutzt man dann einfach
sudo apt-get install iperf
Sobald es auf beiden Systemen installiert ist muss es nur noch gestartet werden. Irgendwie so:
iperf -s # Falls ein anderer Port genutzt werden soll iperf -s -p 12345
Die Ausgabe sollte in etwa so aussehen (Standardport)
[root@weichert ~] # iperf -s ------------------------------------------------------------ Server listening on TCP port 5001 TCP window size: 85.3 KByte (default) ------------------------------------------------------------
Auf der Clientseite kann man sich nun mit dem Server verbinden. Mit dem Parameter -r
kann man direkt bidirektional testen. Mit -P 5
öffnet man 5 parallele Streams. -w
passt die TCP Window Size an.
Dann lasst uns das Thema einmal anschauen.
# Start the test on clientside [root@test-vm ~] # iperf -c weichert.it -P 5 ------------------------------------------------------------ Client connecting to weichert.it, TCP port 5001 TCP window size: 2.50 MByte (default) ------------------------------------------------------------ [ 7] local 85.114.145.4 port 36718 connected with 85.114.145.4 port 12345 [ 3] local 85.114.145.4 port 36714 connected with 85.114.145.4 port 12345 [ 4] local 85.114.145.4 port 36715 connected with 85.114.145.4 port 12345 [ 5] local 85.114.145.4 port 36716 connected with 85.114.145.4 port 12345 [ 6] local 85.114.145.4 port 36717 connected with 85.114.145.4 port 12345 [ ID] Interval Transfer Bandwidth [ 3] 0.0-10.0 sec 6.19 GBytes 5.34 Gbits/sec [ 4] 0.0-10.0 sec 4.62 GBytes 3.98 Gbits/sec [ 5] 0.0-10.0 sec 4.76 GBytes 4.11 Gbits/sec [ 6] 0.0-10.0 sec 5.83 GBytes 5.03 Gbits/sec [ 7] 0.0-10.0 sec 6.35 GBytes 5.46 Gbits/sec [SUM] 0.0-10.0 sec 27.8 GBytes 23.8 Gbits/sec # The server generate some similiar output [root@weichert ~] # iperf -s ------------------------------------------------------------ Server listening on TCP port 5001 TCP window size: 85.3 KByte (default) ------------------------------------------------------------ [ 4] local 85.114.145.4 port 12345 connected with 85.114.145.4 port 36714 [ 5] local 85.114.145.4 port 12345 connected with 85.114.145.4 port 36715 [ 6] local 85.114.145.4 port 12345 connected with 85.114.145.4 port 36716 [ 7] local 85.114.145.4 port 12345 connected with 85.114.145.4 port 36717 [ 8] local 85.114.145.4 port 12345 connected with 85.114.145.4 port 36718 [ ID] Interval Transfer Bandwidth [ 4] 0.0-10.0 sec 6.19 GBytes 5.31 Gbits/sec [ 5] 0.0-10.0 sec 4.62 GBytes 3.96 Gbits/sec [ 7] 0.0-10.0 sec 5.83 GBytes 5.01 Gbits/sec [ 6] 0.0-10.0 sec 4.76 GBytes 4.09 Gbits/sec [ 8] 0.0-10.0 sec 6.35 GBytes 5.43 Gbits/sec [SUM] 0.0-10.0 sec 27.8 GBytes 23.7 Gbits/sec
So weit so gut..., aber was machen wenn iperf nicht installiert ist, oder man es aus irgendwelchen Gründen nicht installieren kann/darf? Schaut euch dafür mal dd. Ich habe dazu mal ein kleines HowTo mit dd und ssh/netcat geschrieben.
Schreibe einen Kommentar